_DSC1989_2_cut5_small2.jpg
_DSC1989_2_cut5_small2.jpg
_DSC1827_korr_small2.jpg
_DSC1827_korr_small2.jpg
FRA_0301_Springschwanz.jpg
FRA_0301_Springschwanz.jpg
_DSC2007_small2_cut.jpg
_DSC2007_small2_cut.jpg
Androniscus_dentiger_1.jpg
Androniscus_dentiger_1.jpg
_DSC1795_korr_small2.jpg
_DSC1795_korr_small2.jpg
FRA_7407_Tausendfsser.jpg
FRA_7407_Tausendfsser.jpg
_DSC1916_small2.jpg
_DSC1916_small2.jpg
FRA_1714_Pseudoskorpion.jpg
FRA_1714_Pseudoskorpion.jpg
20210623_Unterhosen_Medienevent_GabrielaBraendle_DSC6919.jpg
20210623_Unterhosen_Medienevent_GabrielaBraendle_DSC6919.jpg
20210610_Unterhosen_Pressemitteilung_GabrielaBraendle_DSC6491.jpg
20210610_Unterhosen_Pressemitteilung_GabrielaBraendle_DSC6491.jpg
previous arrow
next arrow

Willkommen bei Beweisstück Unterhose! 

Das Projekt Beweisstück Unterhose untersuchte mit 1000 freiwilligen Teilnehmenden aus der Schweiz das Bodenleben im ganzen Land mit vergrabenen Unterhosen. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass viele Schweizer Böden ein aktives Bodenleben haben. Dabei übernimmt das organische Material im Boden (umgangssprachlich «Humus» genannt) eine Schlüsselrolle und hilft den Böden mit der klimabedingten Trockenheit umzugehen.

 Resultate

Wir entdeckten über 18'900 Bakterienarten und 6500 verschiedene Pilze – das ist eine enorme Vielfalt an Bodenlebewesen! Diese rezyklieren tagtäglich organisches Material wie Laub, Gras, Dung und wandeln diese in Nährstoffe für Pflanzen um.

Je mehr Humus im Boden, desto schneller war der Unterhosenabbau. Denn je mehr organisches Material der Boden enthält, desto mehr Nahrung haben die Millionen von Bodenorganismen und desto gefrässiger und aktiver sind diese.

Schlecht abgebaute Unterhosen sind ein Indikator für einen Boden mit eher geringer Bodenfruchtbarkeit. Dort, wo die Unterhosen nicht oder kaum abgebaut wurden, waren in der Regel auch Humusgehalt, Nährstoffverfügbarkeiten und andere Fruchtbarkeitsmesswerte im Boden niedrig.

Humus und Klimawandel. Humus ist nicht nur für die Bodenlebewesen gut – unsere Studie hat gezeigt, dass Böden mit höherem Humusgehalt mehr Wasser aufnehmen können. Somit können humusreiche Böden besser mit der klimabedingten Trockenheit umgehen.

Privatgärten vs. Landwirtschaftliche Flächen. Privatgärten haben in Tendenz einen höheren Humusgehalt als landwirtschaftliche Flächen (durchschnittlich 23% höher), da beispielsweise viel Kompost eingesetzt wird. Bei der Kompostierung werden viele Nährstoffe freigesetzt, welche den Bodenlebewesen als Nahrung dienen. Somit wurden auch in Privatgärten die Unterhosen schneller abgebaut. Manche Privatgärten zeigten jedoch auch sehr hohe Nährstoffkonzentrationen im Boden, was zu Umweltproblemen führen könnte, wenn diese aus dem Boden ins Grundwasser und Oberflächengewässer ausgewaschen werden. Auch beim Komposteinsatz ist es daher wichtig, ein gesundes Mass einzuhalten.

 

Massnahmen, um den Humusgehalt in Böden zu erhöhen

  • Permanente Bodenbedeckung

  • Reduzierte Bodenbearbeitung

  • Ausbringen von Kompost / Mulch

  • Weitere Tipps findest du hier:

Tipps für deinen Boden Gesunde Böden durch biologische Vielfalt

 

Wie geht es nun weiter?

Die Daten werden nun weiter ausgewertet und es werden wissenschaftliche Artikel zu den Ergebnissen erstellt.

 

Du möchtest deinen Boden auf eigene Faust erforschen?

Kein Problem: Unter der Rubrik MITMACHEN findest du die Anleitung dazu, wie du das Experiment mit selbst gekauften Bio-Unterhosen durchführen kannst sowie eine Anleitung, um eigene Bodenproben zu machen. Auch die App, über die du deine Bilder und Angaben hochladen und dich mit anderen Teilnehmer:innen austauschen kannst, steht dir weiterhin zur Verfügung.

Citizen Science App
Step 1: Citizen Science App Download

App downloaden

Hol dir die kostenlose App für dein Android Gerät oder bald für dein iPhone in den App Stores!
Step 2: Register your SPOTTERON Citizen Science user account

Anmelden

Nur eine eMail Adresse reicht aus, um deinen User-Account auf der Plattform zu registrieren.
Step 3: Login and contribute in the Citizen Science App

Loslegen!

Danach bist du bereits in der Citizen Science App eingeloggt und kannst sogleich loslegen!
 
Lade Dir die App auf Dein Smartphone oder starte direkt die Karte:

Melde dich hier für den Newsletter an

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

Citizen Science App

Ein Projekt von:

a kuerzestlogo agroscope 3f trans neg 800px Universität Zürich logo trans neg

In Partnerschaft mit:

catta Logo  atlant neg 

Mit finanzieller Unterstützung von:

Mercator Rot CMYK trans SNF CMYK D NEG min EGS Schriftzug weiss trans PWALogoDunkel     Logo farbig trans dunkler Hintergrund        Logo Paul Schiller Stiftung