Worum geht's?

Ohne die Erde unter unseren Füssen gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Der Boden liefert Nahrungsmittel und Rohstoffe, filtert Wasser oder schützt vor Naturgefahren. Er ist auch Heimat von Billionen kleinster Lebewesen, welche durch ihre Fülle und Produktivität einen gesunden Boden auszeichnen. Doch unsere Böden sind weltweit stark gefährdet. Umweltverschmutzung, flächendeckende Überbauungen oder eine zu intensive Landwirtschaft führen dazu, dass die Fläche gesunder Böden schrumpft – auch in der Schweiz. Es ist also höchste Zeit, genauer hinzuschauen!

Keyvisual V02 web
(c) Agroscope, Illustration Jana Laux

Im Projekt "Beweisstück Unterhose" möchten wir gemeinsam mit dir den Dschungel unter unseren Füssen erkunden. Durch deine Mithilfe wollen wir eine einfache Methode testen, mit dem jede und jeder die Bodengesundheit selbst und ohne teure Maschinen messen kann. Doch alleine schaffen wir das nicht. Durch deine Mitarbeit können wir möglichst viele Daten sammeln und eine schweizweite Übersicht über Bodengesundheit schaffen. Dabei findest du auch heraus, wie es um die Gesundheit des Bodens auf deinem Acker oder in deinem Garten steht. Du brauchst dabei keinerlei Spezialwissen.

Wie das geht? Ganz einfach: Mit Unterhosen!

 

Die Idee ist, ein einfaches Mittel zu testen, mit dem du zuhause dein Bodenleben untersuchen kannst. Dafür braucht es  Material, das es überall gibt und einfach in der Handhabung ist. Baumwoll-Unterhosen und Teebeutel erfüllen aber nicht nur diese beiden Kriterien.

Dem Zeitempfinden der Menschen auf die Spur kommen, Waldameisenhügel im Kanton Bern kartographieren, Bilder von Galaxien auswerten, Hagelfälle melden….

Ein Projekt von:

Logo Agroscope & BAFU 800px Universität Zürich logo trans neg

In Partnerschaft mit:

catta Logo  atlant neg 

«Beweisstück Unterhose» ist eine Entwicklung von Agroscope und der Universität Zürich und wird getragen von einer breiten Partnerschaft aus Behörden und Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt, Raumplanung sowie Wissenschaft. Mitglieder sind Agridea, Agroscope, Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS, Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bundesamt für Umwelt BAFU, Cercle Sol, Espace Suisse, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Kompetenzzentrum Boden KOBO, Kompetenzzentrum Boden Wallis, Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern OGG, Pro Natura, sanu durabilitas, Schweizerischer Bauernverband SBV, Schweizer Familiengärtner-Verband SFGV, Schweizerischer Städteverband, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW sowie verschiedene Kantone.