Romina Demarmels

Romina Demarmels

Montag, 31 Oktober 2022 10:46

News #10 - Resultate

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass viele Schweizer Böden ein aktives Bodenleben haben. Dabei übernimmt das organische Material im Boden (umgangssprachlich «Humus» genannt) eine Schlüsselrolle und hilft den Böden mit der klimabedingten Trockenheit umzugehen.

Donnerstag, 06 Oktober 2022 15:24

Tipps und Infos

Die 880 Teilnehmenden unseres Projektes haben ihre Ergebnisse der Bodenanalysen und des Unterhosenabbaus per Brief zugeschickt bekommen. Was die Bodenkennwerte (wie pH-Wert, verfügbare Nährstoffe, Körnung etc.) genau bedeuten und was man tun kann, um die Bodenlebewesen zu fördern, findest du in den untenstehenden Dokumenten.

 

Bodenkennwerte und Unterhosenabbau

Du möchtest mehr über pH-Wert, deine Bodenart und verfügbare Nährstoffe in deinem Boden herausfinden? Hier findest du Erklärungen und Hintergrundinformationen zu den Bodenkennwerten und zum Unterhosenabbau:

Was bedeuten die Werte? 

 

Wie kann ich die Bodentierchen fördern?

Hier findest du Tipps, was du tun kannst, wenn deine Bodenmesswerte nicht im optimalen Bereich liegen - für einen gesunden Boden mit aktiven Bodenlebewesen:

Tipps für deinen Boden

 

Hier findest du, wie du die Bodentierchen und Mikroorganismen in deinem Boden noch mehr fördern kannst:

Gesunde Böden durch biologische Vielfalt

 

Links

Das Buch zum Projekt «Beweisstück Unterhose»: «Der Dschungel unter dem Boden» von Atlant Bieri

 

Informationen zur reduzierten Bodenbearbeitung:

SWISS NO-TILL Publikationen

AGRIDEA Schonende Bodenbearbeitung

FiBL Reduzierte Bodenbearbeitung

TERRANIMO Simulationsmodell

 

Vorschläge für Bodenbedeckungen im Ackerbau:

BEST4SOIL Infoblätter

SWISS NO-TILL Gründüngung

FiBL Gründüngung

 

Publikationen für eine gute Fruchtfolge im Ackerbau:

BEST4SOIL Infoblätter

AGROSCOPE Fruchtfolge

 

Eine Anleitung für eine gute Fruchtfolge für den Garten:

NABU Mischkultur und Fruchtfolge

 

Umfangreiche Informationen zur Biodiversitätsförderung auf dem Betrieb:

FiBL Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb

AGRIDEA Naturnahe Lebensräume im Ackerland

 

Mehr Informationen zu den Helfern im Boden:

AGRIDEA Bauer sucht Pilz

AGRIDEA Regenwürmer

 

Mehr Informationen zu Humus und organischer Bodensubstanz, besonders im Ackerbau:

BEST4SOIL Infoblätter

AGRIDEA Humus in Ackerböden

FiBL Bodenfruchtbarkeit

AGROSCOPE Humusbilanz

 

Hilfreiche Informationen zur Reduktion von chemischen Pflanzenschutzmitteln:

AGRIDEA Ackerbau

FiBL Suchbegriff ‘Pflanzenschutz’ eingeben

BIOGARTEN Biologische Pflanzenschutzmittel

 

Informationen zur KAK und Basensättigung:

Broschüre von Labor Ins

 

 

Montag, 12 September 2022 14:18

News #9 - Interview mit Irma

Der Wille, dem Boden Gutes zu tun, ist gross – aber...

Familie Riniker hat einen Landwirtschaftsbetrieb in Schinznach Dorf. Mit viel Elan haben sie Unterhosen auf ihren Feldern vergraben. Wir haben mit Irma Riniker über ihre Motivation zum Mitmachen und ihren Boden gesprochen – und darüber, welche Fragen für unsere Zukunft wichtig sind.

Montag, 08 August 2022 15:20

Der Nematode (Fadenwurm)

Wusstest du, dass man sogar Nematoden gefunden hat, die in 3.6km Tiefe unter der Erdoberfläche lebten? Sie sind somit das am tiefsten je in der Erdkruste gefundene lebende vielzellige Tier!

Kennt ihr das Sprichwort «Neues Jahr, neue Unterhose»? Was wir euch damit sagen wollen: Unser Projekt ist zwar abgeschlossen, doch wir erhalten immer wieder Post von Menschen, die aus eigenem Antrieb auch in diesem Jahr wieder Unterhosen im Garten, im Acker oder in einer Wiese vergraben. In Deutschland hat es sogar einen Ableger unseres Forschungsprojekts gegeben. Das Naturschutzzentrum Bruchhausen in der Nähe von Düsseldorf verbuddelt heuer erneut Unterhosen zusammen mit umliegenden Kitas und Schulen. Es freut uns, dass der Boden und seine Bewohner in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit gerückt sind. Weiter so!

Ein Projekt von:

Logo Agroscope & BAFU 800px Universität Zürich logo trans neg

In Partnerschaft mit:

catta Logo  atlant neg 

«Beweisstück Unterhose» ist eine Entwicklung von Agroscope und der Universität Zürich und wird getragen von einer breiten Partnerschaft aus Behörden und Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt, Raumplanung sowie Wissenschaft. Mitglieder sind Agridea, Agroscope, Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS, Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bundesamt für Umwelt BAFU, Cercle Sol, Espace Suisse, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Kompetenzzentrum Boden KOBO, Kompetenzzentrum Boden Wallis, Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern OGG, Pro Natura, sanu durabilitas, Schweizerischer Bauernverband SBV, Schweizer Familiengärtner-Verband SFGV, Schweizerischer Städteverband, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW sowie verschiedene Kantone.