Oliver Graf

Oliver Graf

Mittwoch, 06 März 2024 10:39

Pilotprojekt Schulen

Im Pilotprojekt ‘Beweisstück Unterhose macht Schule’ testen wir momentan mit 4 Schulklassen, wie vergrabene Unterhosen im Schulunterricht genutzt werden können, um das Thema Boden und Bodenleben im Unterricht zu behandeln und dabei gleichzeitig mit Schülerinnen und Schülern Daten zu erheben, die wissenschaftliche Informationen über die Böden in urbanen und ländlichen Bereichen liefern können.

Hier finden beteiligte Schulklassen, die Informationsmaterialien für das Pilotprojekt zum Download: 

Anleitung Lehrpersonen (PDF) 

Anleitung Schülerinnen und Schüler (PDF) 

Wissen zum Thema (PDF) 

Unterhosentest in Schulen kurz erklärt (PDF) 

 

 

Mittwoch, 21 April 2021 16:56

Frühere Aktionen

Die 2021 gestartete erste Welle des Projekts Beweisstück Unterhose untersuchte mit 1000 freiwilligen Teilnehmenden aus der Schweiz das Bodenleben im ganzen Land mit vergrabenen Unterhosen. Die Ergebnisse zeigten, dass viele Schweizer Böden ein aktives Bodenleben haben. Dabei übernimmt das organische Material im Boden (umgangssprachlich «Humus» genannt) eine Schlüsselrolle und hilft den Böden mit der klimabedingten Trockenheit umzugehen.

Resultate

Wir entdeckten über 18'900 Bakterienarten und 6500 verschiedene Pilze – das ist eine enorme Vielfalt an Bodenlebewesen! Diese rezyklieren tagtäglich organisches Material wie Laub, Gras, Dung und wandeln diese in Nährstoffe für Pflanzen um.

Je mehr Humus im Boden, desto schneller war der Unterhosenabbau. Denn je mehr organisches Material der Boden enthält, desto mehr Nahrung haben die Millionen von Bodenorganismen und desto gefrässiger und aktiver sind diese.

Schlecht abgebaute Unterhosen sind ein Indikator für einen Boden mit eher geringer Bodenfruchtbarkeit. Dort, wo die Unterhosen nicht oder kaum abgebaut wurden, waren in der Regel auch Humusgehalt, Nährstoffverfügbarkeiten und andere Fruchtbarkeitsmesswerte im Boden niedrig.

Humus und Klimawandel. Humus ist nicht nur für die Bodenlebewesen gut – unsere Studie hat gezeigt, dass Böden mit höherem Humusgehalt mehr Wasser aufnehmen können. Somit können humusreiche Böden besser mit der klimabedingten Trockenheit umgehen.

Privatgärten vs. Landwirtschaftliche Flächen. Privatgärten haben in Tendenz einen höheren Humusgehalt als landwirtschaftliche Flächen (durchschnittlich 23% höher), da beispielsweise viel Kompost eingesetzt wird. Bei der Kompostierung werden viele Nährstoffe freigesetzt, welche den Bodenlebewesen als Nahrung dienen. Somit wurden auch in Privatgärten die Unterhosen schneller abgebaut. Manche Privatgärten zeigten jedoch auch sehr hohe Nährstoffkonzentrationen im Boden, was zu Umweltproblemen führen könnte, wenn diese aus dem Boden ins Grundwasser und Oberflächengewässer ausgewaschen werden. Auch beim Komposteinsatz ist es daher wichtig, ein gesundes Mass einzuhalten.

Massnahmen, um den Humusgehalt in Böden zu erhöhen

  • Permanente Bodenbedeckung

  • Reduzierte Bodenbearbeitung

  • Ausbringen von Kompost / Mulch

  • Weitere Tipps findest du hier:

Tipps für deinen Boden Gesunde Böden durch biologische Vielfalt

 

Original Anleitung_D 2021

Mittwoch, 04 November 2020 18:38

Willkommen bei Beweisstück Unterhose!

Willkommen bei «Beweisstück Unterhose»!

Du willst wissen, wie es deinem Boden geht?

Mit Unterhosen kannst du es herausfinden. Vergrabe ein Paar Unterhosen aus Baumwolle in deinem Garten oder Acker. Wenn du sie einige Wochen später wieder aus dem Boden holst, siehst du, wie munter die Lebewesen im Boden gewesen sind. Je gesünder der Boden, desto gefrässiger die Bodenorganismen und umso weniger bleibt übrig von dem guten Stück.

Auf unserer Seite findest du Anleitungen und weitere Tipps, wie du deinen Boden kennenlernen kannst. Lade dir unsere App herunter und trage deine Ergebnisse auf unserer Karte ein. Dort kannst du auch sehen, wo seit unserem 2021 durchgeführten, schweizweiten Citizen Science Projekt bereits überall Unterhosen vergraben wurden.

Warum ist Boden wichtig?

Böden versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser, schaffen ein angenehmes Klima und tragen wesentlich zur biologischen Vielfalt bei. Damit diese Leistungen erhalten bleiben, müssen die Böden besser bekannt sein. Denn wer seinen Boden kennt, weiss, wie er ihn erhalten und vor schädlichen Einwirkungen schützen kann.

Dich interessieren die Ergebnisse aus unserem schweizweiten Citizen Science Projekt von 2021? 

Ein kleiner Beitrag zum Projekt wurde kürzlich im renommierten Science Magazine publiziert, den ihr hier lesen könnt. Ausserdem arbeiten gerade daran einen wissenschaftlichen Artikel mit allen Ergebnissen zu publizieren. Wir halten euch auf dem Laufenden.

Ein Projekt von:

Logo Agroscope & BAFU 800px Universität Zürich logo trans neg

In Partnerschaft mit:

catta Logo  atlant neg 

«Beweisstück Unterhose» ist eine Entwicklung von Agroscope und der Universität Zürich und wird getragen von einer breiten Partnerschaft aus Behörden und Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt, Raumplanung sowie Wissenschaft. Mitglieder sind Agridea, Agroscope, Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS, Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bundesamt für Umwelt BAFU, Cercle Sol, Espace Suisse, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Kompetenzzentrum Boden KOBO, Kompetenzzentrum Boden Wallis, Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern OGG, Pro Natura, sanu durabilitas, Schweizerischer Bauernverband SBV, Schweizer Familiengärtner-Verband SFGV, Schweizerischer Städteverband, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW sowie verschiedene Kantone.