_DSC1827_korr_small2.jpg
Mitmachaktion 2024
_DSC1827_korr_small2.jpg
20210623_Unterhosen_Medienevent_GabrielaBraendle_DSC6919.jpg
Mitmachaktion 2024
20210623_Unterhosen_Medienevent_GabrielaBraendle_DSC6919.jpg
20210610_Unterhosen_Pressemitteilung_GabrielaBraendle_DSC6491.jpg
Mitmachaktion 2024
20210610_Unterhosen_Pressemitteilung_GabrielaBraendle_DSC6491.jpg
Bild_1_NicolasZonvi.jpg
Mitmachaktion 2024
Bild_1_NicolasZonvi.jpg
previous arrow
next arrow
Digitale Auswertung der abgebauten Unterhose Agroscope, Noemi Peter

News #7 - «Eine kleine Ineffizienz führt zu einer Woche mehr Arbeit»

Mit dem Ausgraben eurer Unterhosen hat sich der unterhaltsamste Teil der Forschung erledigt. Nun steht die langwierige Fleissarbeit an.

Wir müssen wissenschaftlich verwertbare Daten aus dem Zersetzungsgrad der Unterhosen, aus den Teebeuteln und aus den Bodenproben herauslesen. Dabei kommt es auf jeden Handgriff an.

Zur präzisen Erfassung der Abbaurate des Baumwollstoffs etwa, werden die Unterhosen aufgeschnitten und digital abfotografiert. Dadurch lässt sich die Fläche des abgebauten Stoffs auf den Quadratmillimeter genau messen. Das tönt einfach, aber bis alles reibungslos funktioniert, braucht es Zeit. «Wir haben inzwischen vierzig Unterhosen zu Testzwecken analysiert. Zum ganzen Vorgang definieren wir ein Protokoll. Das ist eine Art Drehbuch, das jeden Arbeitsschritt genau festlegt. Nur so können wir gewährleisten, dass alle zweitausend Unterhosen genau gleich erfasst werden und dass keine Fehler bei der Messung passieren», erklärt Franz Bender vom Projektteam. «Zudem geht es auch um die Geschwindigkeit. Wir möchten möglichst wenig Handgriffe pro Unterhose ausführen. Bei zweitausend Unterhosen kann sich bereits eine kleine Ineffizienz zu einer Woche mehr Arbeit aufsummieren.» Genauso kommt es beim Wägen der 12’000 Teebeutel, die als zusätzliche Referenzmethode benutzt werden, auf jeden einzelnen Handgriff an.

SRF Nano Beitrag zu Beweisstück UnterhoseAuch bei den Bodenproben kommt Hightech zum Einsatz. «Unser Masterstudent hat das genetische Erbgut aller Bakterien und Pilze aus dreihundert ausgewählten Bodenproben extrahiert», sagt Bender. «Dazu mischte er die Proben mit verschiedenen Chemikalien und trennte das Erbgut (DNA) anschliessend von den Bodenpartikeln mit Hilfe einer Zentrifuge.»

Das Erbgut der Mikroben wurde an eine Firma verschickt, die nun die genetischen Fingerabdrücke nehmen wird. «Später können wir sehen, ob die Zusammensetzung der Mikroben von einem Bodentyp zum nächsten variiert und ob sie den Unterhosenabbau beeinflusst.» Ebenso sind zwei Leute unseres hauseigenen Bodenlabors damit beschäftigt, die chemische und physikalische Zusammensetzung der 1000 Bodenproben zu analysieren.

Wer noch mehr über den Start der Auswertungen wissen möchte: Das Schweizer Fernsehen war bei uns im Labor und hat uns über die Schulter geschaut.

Step 1: Citizen Science App Download

App herunterladen und registrieren 

Badge App Download Android
Apple Citizen Science App
Step 2: Register your SPOTTERON Citizen Science user account

Standort beschreiben

 

Step 3: Login and contribute in the Citizen Science App

Unterhose eingraben

20./21. April 2024 gemäss
Anleitung
Step 2: Register your SPOTTERON Citizen Science user account

Unterhose ausgraben

15./16. Juni 2024 gemäss
Anleitung

Falls du kein Smartphone besitzt oder aus anderen Gründen lieber mit einem PC teilnimmst, navigiere zur Karte.

Der Kabarettist und Satiriker Simon Enzler erklärt dir, wie du vorgehen musst

 

Ein Projekt von:

Logo Agroscope & BAFU 800px Universität Zürich logo trans neg

In Partnerschaft mit:

catta Logo  atlant neg 

«Beweisstück Unterhose» ist eine Entwicklung von Agroscope und der Universität Zürich und wird getragen von einer breiten Partnerschaft aus Behörden und Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt, Raumplanung sowie Wissenschaft. Mitglieder sind Agridea, Agroscope, Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS, Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bundesamt für Umwelt BAFU, Cercle Sol, Espace Suisse, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Kompetenzzentrum Boden KOBO, Kompetenzzentrum Boden Wallis, Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern OGG, Pro Natura, sanu durabilitas, Schweizerischer Bauernverband SBV, Schweizer Familiengärtner-Verband SFGV, Schweizerischer Städteverband, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW sowie verschiedene Kantone.