_DSC1827_korr_small2.jpg
Mitmachaktion 2024
_DSC1827_korr_small2.jpg
20210623_Unterhosen_Medienevent_GabrielaBraendle_DSC6919.jpg
Mitmachaktion 2024
20210623_Unterhosen_Medienevent_GabrielaBraendle_DSC6919.jpg
20210610_Unterhosen_Pressemitteilung_GabrielaBraendle_DSC6491.jpg
Mitmachaktion 2024
20210610_Unterhosen_Pressemitteilung_GabrielaBraendle_DSC6491.jpg
Bild_1_NicolasZonvi.jpg
Mitmachaktion 2024
Bild_1_NicolasZonvi.jpg
previous arrow
next arrow
Collage zerfressener Unterhosen Creative Commons Licence CC:0

News #5 - Jede zerfressene Unterhose liefert Daten

Nach dem offiziellen Ausgrabungs-Event ernten wir nun die Früchte – oder eben die Unterhosen – eurer Arbeit.

Auf der Projekt-Webseite habt ihr über 2000 Bilder von Unterhosen, Teebeuteln, Feldern, Äckern und Gartenbeeten hochgeladen und dazu Beschreibungen erstellt und Fragen beantwortet. Das ist wirklich klasse! «Viele haben sehr gut dokumentiert und kommentiert, was sie gemacht haben», sagt dazu Franz Bender vom Projektteam. Ebenso kommen pro Tag derzeit etwa ein Duzend Pakete mit Unterhosen, Teebeuteln und Bodenproben bei uns an. «Wir öffnen diese sofort, kontrollieren den Inhalt, trocknen allenfalls noch nach und lagern alles in Kisten ein», erklärt Bender. Bereits jetzt gilt allen Beteiligten ein riesiges Dankeschön!

Für die Forschenden beginnt der grösste Teil der Arbeit erst noch, denn bald starten sie mit der Auswertung. Zuerst geht es an die Unterhosen. Diese werden erst einmal von der anhaftenden Erde befreit und danach auf der Seite aufgeschnitten. Aufgeklappt kommen sie auf ein blaues Quadrat mit bekannter Fläche. Überall dort, wo die Unterhose noch ganz ist, wird der blaue Hintergrund abgedeckt. «Ein Computerprogramm kann nun exakt berechnen, wie gross die Fläche des Unterhosenstoffs ist. Dadurch wissen wir auch, wie viele Prozent der Unterhose abgebaut wurden», sagt Bender.Digitale Auswertung der zerfressenen Unterhosen

Am Baumwollstoff lässt sich aber noch mehr ablesen. «Wir haben die Idee, seine Färbung zu dokumentieren. Diese geht manchmal ins Gelbliche oder Lila. Das gibt einen Hinweis auf die vorhandenen Bakterien und Pilze», sagt Bender. Ebenso könnte man schauen, wie die Löcher verteilt sind und ob es hier allenfalls Parallelen zur vorhandenen Artenvielfalt der Bodenorganismen gibt.

Um die Vielfalt von Bakterien und Pilzen noch genauer zu erfassen, sind unsere Projektmitarbeitenden bei 200 Unterhosen-Standorten vorbeigegangen und haben frische Bodenproben genommen. «Diese wurden sofort eingefroren, um jegliches Leben darin zu konservieren», sagt Bender. An ihnen laufen inzwischen genetische Analysen, die zeigen werden, wie viele Pilz- und Bakterienarten im jeweiligen Boden vorhanden sind.

Richtig aufwändig wird es bei den Teebeuteln. «Wir müssen 14 000 von ihnen aufschneiden und deren Inhalt wiegen. Das wird eine Weile dauern», sagt Bender. Gleiches gilt für die Bodenproben, die ihr uns geschickt habt. «Wir werden sie sieben, damit die Steine weg sind, und dann messen wir pH-Wert, Humusgehalt, Stickstoff, Kohlenstoff, Phosphor und weitere Kenngrössen», erklärt Bender.

Wichtig:

Wer uns das Paket noch nicht zurückgeschickt hat, soll das bitte noch machen. Wir sind auf eure Daten angewiesen. Vielen Dank!

Step 1: Citizen Science App Download

App herunterladen und registrieren 

Badge App Download Android
Apple Citizen Science App
Step 2: Register your SPOTTERON Citizen Science user account

Standort beschreiben

 

Step 3: Login and contribute in the Citizen Science App

Unterhose eingraben

20./21. April 2024 gemäss
Anleitung
Step 2: Register your SPOTTERON Citizen Science user account

Unterhose ausgraben

15./16. Juni 2024 gemäss
Anleitung

Falls du kein Smartphone besitzt oder aus anderen Gründen lieber mit einem PC teilnimmst, navigiere zur Karte.

Der Kabarettist und Satiriker Simon Enzler erklärt dir, wie du vorgehen musst

 

Ein Projekt von:

Logo Agroscope & BAFU 800px Universität Zürich logo trans neg

In Partnerschaft mit:

catta Logo  atlant neg 

«Beweisstück Unterhose» ist eine Entwicklung von Agroscope und der Universität Zürich und wird getragen von einer breiten Partnerschaft aus Behörden und Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt, Raumplanung sowie Wissenschaft. Mitglieder sind Agridea, Agroscope, Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS, Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bundesamt für Umwelt BAFU, Cercle Sol, Espace Suisse, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Kompetenzzentrum Boden KOBO, Kompetenzzentrum Boden Wallis, Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern OGG, Pro Natura, sanu durabilitas, Schweizerischer Bauernverband SBV, Schweizer Familiengärtner-Verband SFGV, Schweizerischer Städteverband, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW sowie verschiedene Kantone.