_DSC1827_korr_small2.jpg
Mitmachaktion 2024
_DSC1827_korr_small2.jpg
20210623_Unterhosen_Medienevent_GabrielaBraendle_DSC6919.jpg
Mitmachaktion 2024
20210623_Unterhosen_Medienevent_GabrielaBraendle_DSC6919.jpg
20210610_Unterhosen_Pressemitteilung_GabrielaBraendle_DSC6491.jpg
Mitmachaktion 2024
20210610_Unterhosen_Pressemitteilung_GabrielaBraendle_DSC6491.jpg
Bild_1_NicolasZonvi.jpg
Mitmachaktion 2024
Bild_1_NicolasZonvi.jpg
previous arrow
next arrow

News #10 - Resultate

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass viele Schweizer Böden ein aktives Bodenleben haben. Dabei übernimmt das organische Material im Boden (umgangssprachlich «Humus» genannt) eine Schlüsselrolle und hilft den Böden mit der klimabedingten Trockenheit umzugehen.

Wir entdeckten über 18'900 Bakterienarten und 6500 verschiedene Pilze – das ist eine enorme Vielfalt an Bodenlebewesen! Diese rezyklieren tagtäglich organisches Material wie Laub, Gras, Dung und wandeln diese in Nährstoffe für Pflanzen um.

Je mehr Humus im Boden, desto schneller war der Unterhosenabbau. Denn je mehr organisches Material der Boden enthält, desto mehr Nahrung haben die Millionen von Bodenorganismen und desto gefrässiger und aktiver sind diese.

Schlecht abgebaute Unterhosen sind ein Indikator für einen Boden mit eher geringer Bodenfruchtbarkeit. Dort, wo die Unterhosen nicht oder kaum abgebaut wurden, waren in der Regel auch Humusgehalt, Nährstoffverfügbarkeiten und andere Fruchtbarkeitsmesswerte im Boden niedrig.

Humus und Klimawandel. Humus ist nicht nur für die Bodenlebewesen gut – unsere Studie hat gezeigt, dass Böden mit höherem Humusgehalt mehr Wasser aufnehmen können. Somit können humusreiche Böden besser mit der klimabedingten Trockenheit umgehen.

Privatgärten vs. Landwirtschaftliche Flächen. Privatgärten haben in Tendenz einen höheren Humusgehalt als landwirtschaftliche Flächen (durchschnittlich 23% höher), da beispielsweise viel Kompost eingesetzt wird. Bei der Kompostierung werden viele Nährstoffe freigesetzt, welche den Bodenlebewesen als Nahrung dienen. Somit wurden auch in Privatgärten die Unterhosen schneller abgebaut.

Manche Privatgärten zeigten jedoch auch sehr hohe Nährstoffkonzentrationen im Boden, was zu Umweltproblemen führen könnte, wenn diese aus dem Boden ins Grundwasser und Oberflächengewässer ausgewaschen werden. Auch beim Komposteinsatz ist es daher wichtig, ein gesundes Mass einzuhalten.

Weitere Infos zu den Resultaten

 

Massnahmen, um den Humusgehalt in Böden zu erhöhen

  • Permanente Bodenbedeckung
  • Reduzierte Bodenbearbeitung
  • Ausbringen von Kompost / Mulch
  • Weitere Tipps findest du hier:

Tipps für deinen Boden Gesunde Böden durch biologische Vielfalt

 

Step 1: Citizen Science App Download

App herunterladen und registrieren 

Badge App Download Android
Apple Citizen Science App
Step 2: Register your SPOTTERON Citizen Science user account

Standort beschreiben

 

Step 3: Login and contribute in the Citizen Science App

Unterhose eingraben

20./21. April 2024 gemäss
Anleitung
Step 2: Register your SPOTTERON Citizen Science user account

Unterhose ausgraben

15./16. Juni 2024 gemäss
Anleitung

Falls du kein Smartphone besitzt oder aus anderen Gründen lieber mit einem PC teilnimmst, navigiere zur Karte.

Der Kabarettist und Satiriker Simon Enzler erklärt dir, wie du vorgehen musst

 

Ein Projekt von:

Logo Agroscope & BAFU 800px Universität Zürich logo trans neg

In Partnerschaft mit:

catta Logo  atlant neg 

«Beweisstück Unterhose» ist eine Entwicklung von Agroscope und der Universität Zürich und wird getragen von einer breiten Partnerschaft aus Behörden und Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt, Raumplanung sowie Wissenschaft. Mitglieder sind Agridea, Agroscope, Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS, Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bundesamt für Umwelt BAFU, Cercle Sol, Espace Suisse, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Kompetenzzentrum Boden KOBO, Kompetenzzentrum Boden Wallis, Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern OGG, Pro Natura, sanu durabilitas, Schweizerischer Bauernverband SBV, Schweizer Familiengärtner-Verband SFGV, Schweizerischer Städteverband, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW sowie verschiedene Kantone.