Noemi Peter

Noemi Peter

Du findest die Anleitungen in allen drei Landessprachen auf unserer Website unter 'Mitmachen', 'Participer' oder 'Partecipare'

Dienstag, 04 Mai 2021 13:34

Wo finde ich eine Anleitung zur App?

Unter https://www.spotteron.app/de/app-anleitung findest du die Anleitung zur App in Deutsch und Englisch.

Dienstag, 04 Mai 2021 13:21

Wo soll ich meine Unterhosen vergraben?

Du kannst die Unterhosen dort vergraben, wo du gerne Informationen über den Zustand des Bodens hättest.

Keine Sorge, es gibt verschiedene Lösungsoptionen:

Du kannst dich via Web-App auf unserer Website unter 'Karte’ registrieren und deinen Spot eintragen. Mit denselben Login-Daten kannst du dich dann auch in der Smartphone-App anmelden. Die iPhone App sollte Mitte Mai verfügbar sein.

Der Boden als Nachrichtenthema existiert im Normalfall nicht. Zu langweilig und zu uninteressant. Schon gar nicht mitten in der Corona-Krise, in der Umweltthemen ohnehin aus den Zeitungen und Abendnachrichten verbannt sind.

Dienstag, 02 Februar 2021 16:10

Bakterien und Pilze

Man sieht sie nicht, aber in unseren Böden leben und arbeiten unzählige verschiedene Bakterien und Pilze, die die Nährstoffe aus dem Boden verfügbar machen, und so das Pflanzenwachstum fördern.

Dienstag, 02 Februar 2021 16:09

Die Raubmilbe

Milben kommen in fast allen Habitaten und somit auch zuhauf im Boden vor. Viele von ihnen sind Parasiten.

Dienstag, 02 Februar 2021 16:08

Die Mykorrhiza-Pilze

Die Mykorrhiza-Pilze sind eine ganz spezielle Art von Pilzen, ohne die unsere Nahrungsmittelproduktion kaum möglich wäre.

Dienstag, 02 Februar 2021 16:07

Das Bärtierchen

Das Bärtierchen sieht man nicht von blossem Auge, sondern nur unter dem Mikroskop, so klein ist es.

Seite 2 von 3

Ein Projekt von:

Logo Agroscope & BAFU 800px Universität Zürich logo trans neg

In Partnerschaft mit:

catta Logo  atlant neg 

«Beweisstück Unterhose» ist eine Entwicklung von Agroscope und der Universität Zürich und wird getragen von einer breiten Partnerschaft aus Behörden und Organisationen aus Landwirtschaft, Umwelt, Raumplanung sowie Wissenschaft. Mitglieder sind Agridea, Agroscope, Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS, Bundesamt für Landwirtschaft BLW, Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bundesamt für Umwelt BAFU, Cercle Sol, Espace Suisse, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Kompetenzzentrum Boden KOBO, Kompetenzzentrum Boden Wallis, Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern OGG, Pro Natura, sanu durabilitas, Schweizerischer Bauernverband SBV, Schweizer Familiengärtner-Verband SFGV, Schweizerischer Städteverband, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW sowie verschiedene Kantone.